Der Audioplan – PowerPlant 100S5 dient der netzseitigen Abkopplung von Einzelgeräten, die selbst hochfrequente Störungen ins Netz abgeben oder eine besondere Empfindlichkeit gegenüber Netzstörungen aufweisen.
Die einzigartige Konstruktion des PowerPlant mit mehrfach geschachtelten Wicklungen, vielen Schirmen und speziell gefertigten und abgestimmten Filterbausteinen führt zu einer hohen, sogenannten Rückwärtsdämpfung. Das bedeutet, dass nicht nur Netzstörungen vom Netz herkommend ausgefiltert werden, sondern auch Störungen, die vom gefilterten Gerät aus Richtung Netz laufen.
Dies prädestiniert den PowerPlant für den Einsatz an Digitalgeräten. Denn diese geben selbst hochfrequente Störungen ins Netz ab, die dann wiederum andere Geräte der Anlage klanglich negativ beeinflussen. Aber auch Phonostufen und Analoglaufwerke profitieren außergewöhnlich von einer separaten Filterung mittels PowerPlant. Außerdem filtert der PowerPlant alle DC-Anteile aus dem Netzstrom, ganz automatisch und ohne zusätzliche, klangbeeinflussende Elektronik.
Um das Eindringen von Störungen über die Erdleitung zu verhindern und dennoch eine Ableitung vom Gerät weg zu ermöglichen, ist der Erdanschluss im PowerPlant sanft gefiltert.
Neu beim PowerPlant100S5 sind ein Netzschalter sowie ein Kaltgeräteanschluss für das Netzkabel. Beide sind so in die Gesamtabstimmung integriert, dass aus den zusätzlichen Komponenten keine Klangverschlechterung resultiert. Dafür kann die Zuleitung hinsichtlich Qualität und Länge jederzeit geändert werden und der Stromverbrauch des PowerPlant100S5 im Stand-By auf null gesenkt werden.
Zusätzlich haben wir den Filter-Trenntrafo und den Verguss basierend auf den Erfahrungen mit der neuesten PowerPlant1500U3 Generation überarbeitet. Tatsächlich spielen beim Trafo „Kleinigkeiten“ wie die Vermeidung von Resonanzen im Blechpaket oder Luftspalten und die Optimierung der Packungsdichte eine klar nachvollziehbare klangliche Rolle. Auch der Verguss ist nicht nur eine mechanische Dämpfung. Seine elektrischen Eigenschaften hinsichtlich Kapazität und Verlusten spielen eine wichtige Rolle und beeinflussen das klangliche Ergebnis. Nach langer Suche und vielen Versuchen habe ich ein Material gefunden und durch Zuschlagsstoffe so modifiziert, das gegenüber dem bisherigen noch einmal deutliche Vorteile erzielt werden konnten. Der Klang wird damit freier und geschmeidiger, differenzierter, dynamischer und detailreicher. Der Hörer wird damit stärker ins musikalische Geschehen involviert.